|
|
|
|
Durch die
Verbrennung der fossilen Brennstoffe für den Betrieb der Kraftwerke
entstehen unter anderem folgende Substanzen die umweltschädlich sind: -
Kohlendioxid -
Ruß -
Ozon -
Komplexe
chemische Verbindungen -
Wasser Diese sind in
den Abgasen neben Stickstoff vorhanden, das bei der Verbrennung in Luft
vorhanden aber kaum beteiligt ist. Der Anteil von Kohlendioxid ist dabei sehr groß,
z.B. 12,5 % der entstandenen
Abgase. Das so entstandene Kohlendioxid schädigt auf langer Sicht unser
Klima, denn bei dem enormen industriellen Ausstoß steigt der Anteil
dieses Gases in unserer Atmosphäre meßbar. Die Lösung ist das Separieren
von Kohlendioxid unmittelbar vor der Freisetzung der Verbrennungsabgase
in die Luft und seine spätere Verwertung. Das größte Problem bei der
Separierung des Kohlendioxids ist verbunden mit den dafür anfallenden
Kosten. Es gibt mehrere Wege um diese Separierung zu Realisieren.
Allerdings ist die neue Alternative dazu basierend auf Zentrifugation
deutlich besser. Es wird hier auf ein komplettes Entsorgungskonzept
hingewiesen, das zudem Grundlage einer weltweiten Aktion ist, welches so
große wirtschaftliche Vorteile anbietet, daß mit rascher Umsetzung zu
rechnen ist. Dieses ganzheitliche Konzept beinhaltet folgende
Einzellösungen: -
Zentrifuge
als Separierungsinstrument für die CO2 Trennung aus Abgasen 1.
P 10
2008 005 439 Verfahren und Zentrifuge zur Separierung von Kohlendioxid
aus Gasgemischen – Erteilungsbeschluß vom 08.04.2009 als Patent liegt vor 2.
P 10
2008 008 765.3 Hochwirksame Zentrifuge und Verfahren zur Separierung von
Kohlendioxid aus Gasgemischen 3.
P 10
2008 012 158.4 Verbesserte Zentrifuge und Verfahren zur Separierung von
Kohlendioxid aus Gasgemischen 4.
P 10
2008 016 781.9 Rekursive Zentrifuge zur Separierung der schweren
Komponente aus Gasgemischen 5.
P 10
2008 037 288.9 Herstellungsgerechte rekursive Zentrifuge zur Separierung
der schweren Komponente aus Gasgemischen 6.
10 2009
005 231.3 Verfahren und Hochgeschwindugkeitszentrifuge zur hochwirksamen
Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen mit hohem Durchsatz 7.
P 10
2009 011 754.7 Verfahren und Gaszentrifuge zur effizienten Separierung
der schweren Komponente aus Gasgemischen 8.
P 10
2009 022 701.6 Verbessertes Verfahren und Gaszentrifuge zur effizienten
Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen -
Anwendung
von Wandlern zur Erzeugung von Wasserstoff für die Synthese von Methanol
oder Methan aus CO2 und Wasserstoff; dabei basiert der Wandler
zur Wasserspaltung ausschließlich auf Wärmezufuhr (z.B. Solarkollektoren
700 o C). 1.
P 10
2008 039 499.8 Verfahren und Doppelwandler zur Kohlendioxid und Wasser zu
Methanol 2.
u.a. Entwicklungslinien
Zentrifugen Die
Entwicklungsrichtungen der Gas-Zentrifugen ergeben sich aus dem
jeweiligen Anwendungsbereich: -
Biogas-Zentrifugen oder
Allround-Zentrifugen: diese
sind kleine bis mittlere Anlagen mit Separationskapazitäten von 30 – 3000
m3 / h -
Kraftwerk-Zentrifugen: darin enthalten sind große
Anlagen, die zudem noch in Batterien von bis zu 20 Stück zusammen
schaltbar sind; -
Sonder-Zentrifugen: darin enthalten sind spezielle
Ausführungen, wie z.B. benötigt für die Separation des CO2 direkt aus der
Luft oder für die Separation von Uranhexafluorid. Ein
wichtiger Aspekt der Entwicklungsarbeiten bezogen auf Zentrifugen ist die
Umsetzung der Ansätze für die neue Technologie für die praktische
Realisierung. Dabei ist die
Computer gesteuerte Herstellung von porösem Metall in der vorher
berechneten Verteilung der Luft- /Vakuum-Einschlüsse in der Masse
entscheidend für den Herstellungsprozeß. Die so entstandenen
monolithischen Strukturen sollen die mechanische Beanspruchung, die bei
dieser Art von Geräten sehr hoch ist, mühelos einhalten. |
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
IMPECon ·
Bierlachweg 34 · 91058
Erlangen E-Mail: info@impecon.com |