Ingenieurbüro
Milosiu
Patentverwertung
Entwicklung
Consulting
Bierlachweg
34 * D-91058 Erlangen * Tel.+49(0)9131-37124
* FAX +49(0)9131-129265
Beschreibung der
WALT-Module (WALT = Wind Angetriebene Lineare Turbine)
Windkraftanlage mit linearer Turbine Windgeschwindigkeit: 10 m/s Abmessungen LxBxH: 1.600x535x1900 mm Gewicht: ca. 110 kg Diese Windkraftanlage basiert auf den
Patentanmeldungen 10 2016 003 249
vom 16.03.2016 und 10 2016 010 416 vom30.08.2016, deren Autor ist: Dipl.-Ing. Johann-Marius Milosiu Die vorliegende Anlage ermöglicht eine viel
effizientere Erzeugung von elektrischer Energie mittels Windkraft als die
bisher bekannten Anlagen. Sie benutzt
dabei eine lineare Turbine, statt der sonst üblichen axialen Turbinen, die
man auch Windrad nennt.
Nennleistung: 1.000 Watt bei
Es
ist dringend zu empfehlen diese WALT-Module gruppiert zu betreiben. Das
heisst, mehrere solcher WALT-Module aneinander zu reihen und mechanisch
miteinader zu koppeln. Dabei treibt diese so gebildete Turbinenzeile einen
oder drei Elektrogeneratoren an und erzeugt elektrische Energie.
Die Windmassen 1 werden beim Einlass ins Gerät
mittels Umlenker 5 tangential zu etwa der Hälfte aller Flügel 29 gleichzeitig geführt und fließen auf
einer gekrümmten Strecke entlang der etwa zylindrisch gekrümmten Flügel, so
dass eine Impulsübertragung an diese Flügel stattfindet, ohne dass die
Windgeschwindigkeit wesentlich gemindert wird. Im zentralen Hohlraum der
Turbine übernimmt ein Innenstator 9 die Umlenkung der Luftmassen, so dass
diese tangential aufgerichtet auf die Flügel der anderen Hälfte der Turbine
auftreffen und wiederum auf einer gekrümmten Strecke entlang der etwa zylindrisch
gekrümmten Flügel fließen, so dass eine Impulsübertragung auch an diese
Flügel stattfindet.
Ein Prozess der Luftabkühlung erfolgt in beiden
vertikalen Interaktionsebenen, welche die Flügel bilden und zwar dadurch,
dass die Impulsübertragung mit Druck- und Volumenänderungen verbunden ist
und die braunsche Bewegung der Luftmoleküle abkürzt, während die entnommene
Energie in nützliche Arbeit umgesetzt wird; die Luftabkühlung ist um so
stärker, je mehr Energie der Turbine entnommen wird. Diese Luftabkühlung
ist zwar relativ gering, aber sie bezieht sich auf bis zu einer Million
Kubikmeter pro Tag und Gerät und stellt ein wichtiges Mittel für die
klimatische Kühlung der Erde dar. Leistungskurve
der Windkraftanlage WALT1000
Anwendungshinweise Ein Modul kann alleine
betrieben werden oder als Teil einer Batterie von Modulen. Jedes Modul
wandelt die Windenergie mit hoher Effizienz in elektrische Energie und
liefert dabei eine Gleichspannung 24 V und das unabhängig davon welche
Windstärke herrscht (abgesehen vom Wind unter 4,5 m/s). Diese Spannung
eignet sich für die Umwandlung mittels Wechselrichter in Wechselspannung
230 VAC und kann dann ins nationale Netz eingespeist werden. Diese
Anwendungsart ist insbesondere dann vorzuziehen, wenn bereits eine
Solaranlage vorliegt, welche über einen Wechselrichter nebst Speicherakku
verfügt. Dann ist die Zuschaltung der Gleichstromspannung von der
Windkraftanlage ohne weiteres machbar. Es
kann neben der Windkraftanlage auch ein Wechselrichter für 230 VAC für
Einspeisung ins nationale Netz
nebst Speicherakku angeboten werden. Die
modularen Windkraftanlagen der WALT – Serie können entweder fest angebaut,
wenn eine Vorzugsrichtung für den Wind vorliegt (etwa an einer vertikalen
Wand) oder drehbar, wie ein Wetterhahn, und platziert auf einem Flachdach
oder auf einer eigens gebauten Plattform in der gewünschten Höhe. Die
Anwendung der Montageart drehbar auf Plattform ist zu empfehlen, wenn
mehrere solche Module in größerer Höhe gewünscht sind. Dabei kommen auch
höhere Leistungen pro Modul dafür in Frage (separate Anfrage der Modulleistung z.B. 5 kW
und Anzahl Module z.B. 100 erwünscht). Es ist dringend zu empfehlen solche
Module auf eigener Plattformen zu betrieben, wobei die freie Flächen durch
Solar-Module belegt werden sollen. Siehe dazu den Link kombinierte WALT- und Solar-Module.
Montagehinweise